

Corona | Ingenieur- und Architekturbüros erwarten Auftragsrückgang für 2021
Die Bundesingenieurkammer hat gemeinsam mit der Bundesarchitektenkammer eine gemeinsame Pressemitteilung anlässlich der Ergebnisse der dritten Corona-Kurzbefragung zur aktuellen Situation der Planungsbüros herausgebracht.
MAINZER ERKLÄRUNG der Länderingenieurkammern
Klimawandel, Digitalisierung, bezahlbarer Wohnraum, Fachkräftemangel – Deutschland und Europa stehen vor großen Herausforderungen. Die Planerinnen und Planer sind bereit, sich diesen zu stellen. Zwingend erforderlich hierfür sind jedoch geeignete Rahmenbedingungen. Anlässlich der 66. Bundesingenieurkammer-Versammlung in Mainz haben die Ingenieurkammern der Länder ein Forderungspapier vorgelegt.
Vorstandswahlen der Bundesingenieurkammer | Dr.-Ing. Heinrich Bökamp neuer Präsident
Am 9. Oktober 2020 wählten die Delegierten der 66. Bundesingenieurkammer-Versammlung in Mainz turnusgemäß einen neuen Vorstand. Neuer Präsident der Bundesingenieurkammer ist der Beratende Ingenieur Dr.-Ing. Heinrich Bökamp (Nordrhein-Westfalen). Er folgt auf Dipl.-Ing. Hans-Ullrich Kammeyer, der nach achtjähriger Amtszeit nicht wieder als Präsident angetreten war.
Leitfaden der BIngK zur Umsetzung der USt.-Absenkung
Die BIngK hat in Kooperation mit dem BDB, dem VBI und dem BVPI einen Leitfaden zur praktischen Umsetzung der von der Bundesregierung beschlossenen temporären Absenkung der Mehrwertsteuer erstellt.
Coronavirus: Soforthilfeprogramme, Hinweispapiere

Verschiebung Brückenbausymposium/ Preisverleihung DBBP 2020
Aufgrund der aktuellen Gefahrenlage durch das COVID-19-Virus ist nach Absprache zwischen BIngK-Präsident Kammeyer, VBI-Präsident Thiele und Herrn Prof. Curbach von der TU Dresden beschlossen worden, sowohl das Deutsche Brückenbausymposium als die Preisverleihung am Vorabend zu verschieben.
Anbei finden Sie das offizielle Schreiben von Herrn Prof. Curbach zur Verlegung beider Veranstaltungen
HOAI Appell von BingK und VBI

Nach dem EuGH-Urteil zur HOAI ist derzeit vieles noch im Ungewissen. Was jedoch gewiss sein sollte, ist das Bewusstsein der Ingenieurinnen und Ingenieure um den Wert ihrer Arbeit. Mit dem beigefügten Appell der Präsidenten von BIngK und VBI soll versucht werden, zu verhindern, dass sich die Planerinnen und Planer auf einen haltlosen Preiswettbewerb einlassen. Qualität hat ihren Preis und muss ihren Preis haben, alles andere wäre zu kurz gedacht und kann katastrophale Auswirkungen und Konsequenzen für den Berufsstand der Planerinnen und Planer haben.
Klimaschutzprogramm 2030 | Bundesingenieurkammer fordert mehr Mut!

Die Bundesingenieurkammer begrüßt das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung, fordert jedoch mehr Mut bei der Ausgestaltung.
HOAI - EuGH erklärt Mindest- und Höchstsätze für mit dem EU-Recht unvereinbar

Nach HOAI-Urteil des Europäischen Gerichtshofs
Bundesingenieurkammer fordert: Qualität erhalten!
Generalanwalt hält Mindest- und Höchstsätze für EU-rechtswidrig

Bundesingenieurkammer warnt: Wegfall von verbindlichem Preisrecht gefährdet Qualität am Bau
Im Klageverfahren vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) hat Generalanwalt Szpunar in seinen am 28.02.2019 veröffentlichten Schlussanträgen zum Ausdruck gebracht, dass er die Verbindlichkeit der Mindest- und Höchstsätze der Honorar- und Gebührenordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) für unvereinbar mit dem EU-Recht hält.
Weitere Beiträge ...
- Bundesingenieurkammer warnt vor Qualitätsverlust bei Ingenieurausbildung
- Koalitionsvertrag aus Sicht der Ingenieure
- Checkliste Datenschutz-Grundverordnung
- EU-Schwellenwerte im Amtsblatt veröffentlicht
- Neue BAFA-Richtlinie ab 01.12.2017
- Einheitliche Standards bei der BIM-Fort- und Weiterbildung
- Rechtsgutachten und Evaluation der EU-Bauproduktenregulierung veröffentlicht
- Wahlprüfsteine der planenden Berufe – Antworten der Parteien