
Kooperationen und Initiativen
Thüringer Kompetenzzentrum Wirtschaft 4.0
Das „Thüringer Kompetenzzentrum Wirtschaft 4.0“ ist für Unternehmerinnen und Unternehmer aus allen Industriezweigen und Branchen die erste Anlaufstelle bei Fragen zur Digitalisierung. Neben Workshops und Veranstaltungen berät das Team Sie gern individuell zu den wirtschaftlichen Potenzialen und unterstützt Ihr Unternehmen auf dem Weg in die intelligent vernetzte Produktion und Dienstleistungserbringung. Relevante Informationen zu technischen Anforderungen und Entwicklungen werden verständlich und leicht zugänglich vermittelt. Darüber hinaus erhalten Sie praxisnahe Auskünfte zu Ihren spezifischen Digitalisierungsfragen.
Die Ingenieurkammer Thüringen unterstützt das Thüringer Kompetenzzentrum Wirtschaft 4.0
Thüringer Schlichtungsbeirat
Die Ingenieurkammer Thüringen ist Partner der Kooperationsvereinbarung „Thüringer Schlichtungsbeirat“. Unter dem Slogan „Thüringen schlichtet“ setzt sich das Gremium, bestehend aus Berufskammern und weiteren Institutionen des Freistaates Thüringen, für die Verbreitung und Bekanntmachung der Möglichkeiten alternativer Konfliktlösungen ein. Hierzu zählt auch die Mediation.
Weiterlesen ...Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA)
Mitarbeit der Ingenieurkammer Thüringen im Steuerungskreis der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA)
Erfurt, 1. Oktober 2010
Neben ständigen Mitgliedern - dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie, dem Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kunst und der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (LEG), setzt sich der Steuerungskreis der ThEGA aus fünf weiteren Mitgliedern des Beirats ThEGA zusammen, die für einen Zeitraum von jeweils zwei Jahren berufen werden. Die Ingenieurkammer Thüringen ist durch den Präsidenten, Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Ulrich Mönnig, vertreten. Er wurde am 1. Oktober 2010 als Mitglied des Steuerungskreises der ThEGA berufen.
Weiterlesen ...IngNetz: Wissen-Erfahren-Lernen im Ingenieurnetzwerk
Demografische Herausforderungen für die Thüringer Ingenieurbranche
Den Arbeitsmarkt der Ingenieure in Thüringen trifft die demografische Entwicklung besonders. Die ausscheidenden Ingenieurjahrgänge sind stärker als die nachrückende Generation und der Bedarf der Wirtschaft steigt aufgrund des zunehmenden technischen Fortschritts. Die Ingenieurbranche ist damit in starkem Maß mit dem Abfluss und zugleich fehlenden Neuzugang von Wissen und Handlungskompetenz konfrontiert, was nachhaltig zu Lasten ihrer Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit geht.
Weiterlesen ...